mehrdimensionale Organisationsstruktur
- mehrdimensionale Organisationsstruktur
1. Begriff: ⇡ Organisationsstruktur, bei der durch parallele Verwendung mehrerer Kriterien für die Bereichsbildung auf einer Hierarchieebene ⇡ organisatorische Teilbereiche gebildet werden, die auf unterschiedliche Handlungsaspekte ausgerichtet sind. Es sollen gleichzeitig mehrere Dimensionen einer Handlung im Entscheidungsprozess berücksichtigt werden.
- 2. Grundformen richten sich nach dem Institutionalisierungsgrad der einzelnen Handlungsdimensionen genannten Bereichsbildungsprinzipien, wobei zwischen folgenden Prinzipien der Kompetenzverteilung gewählt werden kann: (1) Ausgliederungsprinzip, (2) Richtlinienprinzip, (3) Matrixprinzip (⇡ Matrixorganisation), (4) Serviceprinzip, (5) Stabsprinzip (⇡ Stab-Linienorganisation).
- 3. Konkrete Konzepte (unter Rückgriff auf die Konstruktionselemente der Stab-Linien- oder der Matrixorganisation): ⇡ Funktionsmanagementorganisation, ⇡ Produktmanagementorganisation, ⇡ Marktmanagementorganisation, ⇡ Kundenmanagementorganisation, ⇡ Regionalmanagementorganisation u.a.
- 5. Vorteil: (Angestrebte) Verbesserung der Entscheidungsqualität.
- Nachteil: Erhöhte Anforderungen an die ⇡ Koordination.
- Gegensatz: ⇡ Eindimensionale Organisationsstruktur.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Organisationsstruktur — organisatorische Gliederung, Unternehmungsgliederung. I. Begriff:System von Regelungen in ⇡ Organisationen. Die O. bildet das vertikal und horizontal gegliederte System der ⇡ Kompetenzen ab, das gemäß dem instrumentalen ⇡ Organisationsbegriff als … Lexikon der Economics
eindimensionale Organisationsstruktur — ⇡ Organisationsstruktur, bei der durch Verwendung nur eines Kriteriums für die ⇡ Kompetenzabgrenzung auf einer Hierarchieebene ⇡ organisatorische Teilbereiche gebildet werden, die nur auf einen Handlungsaspekt ausgerichtet sind. Gegensatz: ⇡… … Lexikon der Economics
Tensororganisation — ⇡ mehrdimensionale Organisationsstruktur, bei der die Kompetenzabgrenzung zwischen den organisatorischen Teilbereichen auf einer Hierarchieebene nach mindestens drei verschiedenen Kriterien erfolgt … Lexikon der Economics
Stab-Linienorganisation — 1. Begriff: Form der ⇡ Aufbauorganisation, bei der den ⇡ Instanzen zur Unterstützung Stabsstellen (⇡ Stab) zugeordnet werden. 2. Gestaltungsalternativen: a) Die Zuordnung von Stabsgeneralisten bewirkt eine generelle Erweiterung der… … Lexikon der Economics
Tensororganisation — Tẹnsor|organisation, Bezeichnung für eine mehrdimensionale Organisationsstruktur, bei der jeweils drei organisatorische Teileinheiten auf einer Hierarchieebene, die zumeist nach den Kriterien Verrichtung, Objekt (z. B. Produkte) und Region… … Universal-Lexikon
Organisationstheorie — und Organisationsforschung, kurz OB (vom engl. Organizational Behaviour), haben den Zweck, Organisationen – ihr Entstehen, ihr Bestehen und ihre Funktionsweise – zu erklären und zu verstehen. Es existieren eine Vielzahl von Organisationstheorien … Deutsch Wikipedia
Funktion — I. Organisation:Teilaufgabe zur Erreichung des Unternehmungsziels. Beispiele: Beschaffung, Produktion, Absatz, Verwaltung. F. als Grundlage der Organisationsstruktur: ⇡ Funktionalorganisation. II. Mathematik:1. Begriff: Eine F. dient der… … Lexikon der Economics
Matrixorganisation — 1. Begriff: Grundform einer ⇡ mehrdimensionalen Organisationsstruktur, bei der im Zuge der Bereichsbildung, für sämtliche durch gleichzeitige Zerlegung eines Handlungskomplexes nach verschiedenen Gliederungskriterien gewonnenen Teilhandlungen (⇡… … Lexikon der Economics